Herzlich Willkommen auf der Homepage des 5. Rebellischen Musikfestivals 2023!

Am 26. Mai geht es los! Freut euch auf eine tolle Atmosphäre im wunderschönen Truckenthal, mit rebellischer, antiimperialistischer Musik.

Das Lineup 2023:

Angiz, Anastasis, AstroKing, Betty Rossa & Kapelle, Born A Rebel, Chill String, Compania Bataclan, Der Ole, DNASN RAP, Erik Stenzel, FHEELS, Franziska Baldes feat. Zukunftsmusik, Gehörwäsche, Heinz Ratz mit Strom&Wasser, Hossein, Ja Salah, Jim Corry & John Reid, Kle:en, Klimakiller, Kulilka Bihare, Leila Akinyi, Lemon Eye, Levi Maeka, Los Pueblos, Marlon Wied, Master Al, Melchi Vepouyoum, mehr impulse, Nicolás Rodrigo Miquea, nümmes, Nuju, Para Sol, Rules Of This Game, Ruhrchor, Skaboum, SOLACE, Tabitha Elkins & Bluesgarten, The Devil’s Hand, The Wakes, Umuda Haykırış, Up For Debate, WAL, Yellowcakes, Yenan und viele weitere!

Vertreter der Letzten Generation auf dem Rebellischen Musikfestival!

Entgegen der Kriminalisierung von Umweltaktivisten ausgehend vom Landeskriminalamt Bayern zeigen wir uns solidarisch mit Letzte Generation. Der Widerstand gegen die Umweltkatastrophe ist nicht nur legitim sondern unbedingt notwendig! Nicht der aktive Widerstand gegen die globale Umweltkatastrophe ist das Verbrechen – sondern die imperialistische Profitwirtschaft und Politik, die die Menschheit sehenden Auges in den Abgrund führt. Daher freuen wir uns sehr, dass Vertreter der Letzten Generation auf dem Rebellischen Musikfestival am Samstag Abend (27.05) zu Wort kommen! Auf dem Umweltblock des RMF: „Alarmstufe rot – Rettet die Umwelt“ protestieren auch wir gegen die mutwillige Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Sei dabei und zeig‘ klare Kante!

Bergbau Fotoausstellung auf dem RMF!

„Gesichter des Bergbaus“ – Ferienpark in Truckenthal bietet sehenswerte Foto-Ausstellung Die Fotografen Fritz Schiel aus München und Heiko Grupp aus Krefeld zeigen als konzentrierten Auszug ihrer Arbeit 50 großformatige Fotos von Bergarbeitern unter und über Tage.

Die Ausstellung ist Bestandteil des „Rebellischen Musikfestivals“ auf dem Gelände des Ferienparks in Truckenthal vom 26. bis 28. Mai 2023.  Die Macher erläutern: Nichts kann unser Auge genauer wahrnehmen und „lesen“ wie das menschliche Gesicht. Und jahrelange Arbeit prägt den Ausdruck des Menschen. Bergbau ist weltweit eine wesentliche Grundlage des menschlichen Lebens. Neben plakativem schwarz/weiß der Bilder aus Indien wurden die rumänischen Kollegen in stimmungsvoll gedämpften Farben abgelichtet, ebenso im Bergbau beschäftigte Frauen. Fotos der Bergarbeiterbewegung in Deutschland und international runden die Ausstellung ab. Die Ausstellung stimmt ein auf die 3. Internationale Bergarbeiterkonferenz in Truckenthal, die ebenfalls im Ferienpark Thüringer Wald vom 31. August bis 3. September stattfindet. Die Ausstellung „Gesichter des Bergbaus“ wird danach auf dem Sommerfest der Horster Mitte in Gelsenkirchen am 17. Juni und auf der Bergarbeiterkonferenz selbst gezeigt. Dort können die Ausstellungsstücke dann am Ende gekauft werden – als Beitrag zur Finanzierung der Konferenz. 

Morgen geht’s los! 🥳

Morgen um 18:00 wird das 5. Rebellische Musikfestival eröffnet. Wir freuen uns riesig darauf gemeinsam zu feiern und zu tanzen! Unsere rebellische Kultur und solidarischer Umgang miteinander sind einzigartig. Das Rebellische Musikfestival ist ein eigenhändig organisiertes Festival, vom Auf- und Abbau zu Technik und Bandbetreuung, alles wird von selbstlosen Händen getragen. Unser Name ist Programm! Gegenüber dem Krisenchaos, das die Menschen in aller Welt plagt sagen wir: Schluss! Die bereits eingeleitete Umweltkatastrophe stellt das menschliche Leben auf der Erde an sich in Frage und die große Weltkriegsgefahr droht Milliarden mit Tod und Elend. Mit unserem fortschrittlichen Kulturverständnis beziehen wir klar Position und setzen ein Zeichen!

Hinweise zum Sparen von Trinkwasser

Liebe Gäste der Ferienanlage Thüringer Wald,

herzlich Willkommen zum rebellischen Musikfestival! Damit das Wochenende für alle zu einem erfolgreichen gemeinsamen Fest wird, bitten wir euch um besondere Rücksichtnahme. Die Wasserversorgung kann bei solchen Großveranstaltungen überlastet werden. Um das zu vermeiden, bitten wir alle Besucher um Hilfe:

1. Bitte sparsam mit Wasser umgehen

2. Bitte in den Stoßzeiten NICHT duschen und möglichst wenig Trinkwasser verbrauchen. Die Stoßzeiten sind von 7 Uhr 30 bis 8 Uhr 30 und von 11 Uhr 30 bis 13 Uhr 30. In diesen Zeiten bitte sehr sparsam mit dem Trinkwasser umgehen. Es kann dennoch vorkommen, dass bei extrem niedrigem Trinkwasservorrat die Duschen zeitweise gesperrt werden. Der Trinkwasservorrat ist zugleich für die Feuerwehr nötig! Wir bedanken uns für euer Verständnis und wünschen allen ein schönes Festival hier im Ferienpark!

Thomas May

Ferienpark Thüringer Wald

Wichtige Informationen für alle

Nicht nur unser Line-up, auch unsere Wetterprognose ist gut, denkt aber trotzdem an warme Sachen – nachts sind Temperaturen im einstelligen Bereich zu erwarten. Und weil keine Prognose 100%ig ist empfehlen wir auch eine Regenjacke. Um einen reibungslosen Ablauf entsprechend der Festivalregeln und die Sicherheit aller zu gewährleisten, bauen wir auf euch und eure Unterstützung und bitten euch zu beachten:

1. Nicht erlaubt sind : Glasflaschen, Dosen, größere Gaskocher (über 190g Flaschen), Grills, Sprung-, feststehende und größere Klappmesser, Äxte, Hämmer, Waffen, Pyrotechnik… usw. Aber:

•Für den Aufbau von Zelten notwendige Hämmer gibt es leihweise und kostenlos von der Security oder vom Aufbauteam.

•Getränke in Plastikflaschen oder Tetra-Packs, Essen in Tupperdosen und Campingbesteck sind erlaubt. Natürlich gibt es auf dem Festival leckeres und vielseitiges günstiges Essen, Kaffee und Getränke.

2. Das ganze Geländes ist Sicherheitsbereich, es gibt gründliche Zutrittskontrollen bei eurer Ankunft, die in Stoßzeiten eventuell auch zu Verzögerungen beim Einlass führen können.

3. Lasst eure Hunde möglichst zu Hause, denn auf dem Gelände dürfen sie sich nur angeleintauf dem Zeltplatz aufhalten.

Gruß an das Rebellische Musikfestival – Franziska Baldes

Kunst, egal in welcher Form, ob Musik, Theater, Malerei, Gestaltung, jede Art von Medien … ist immer ein Spiegel der gesellschaftlichen Auseinandersetzung, der Krisen und des Kampfes in ihren Epochen. Und gleichzeitig greift die Kunst in diese Auseinandersetzung ein. Sie kann unterdrücken, befeuern, zersetzen, antreiben, schöpferisch weiter entwickeln, verwirren, lähmen oder klären, befreien, ermutigen…

Als Künstler haben wir Verantwortung, die gesellschaftliche Auseinandersetzung bewusst zu beeinflussen – im Klassenkampf auf seiten der Arbeiterklasse, der Unterdrückten und Geschundenen dieser Welt.

„Entweder stirbt Mutter Erde – oder der Kapitalismus“ – in diesem Sinne muss unsere Kunst aufklären – gleichzeitig ermutigen und zeigen: sie sind so klein – die Zukunft istlängst vorbereitet für den echten Sozialismus! Eine Gesellschaft ohne Ausbeutung von Mensch und Natur, ohne Unterdrückung der Massen – in der die unendliche Kreativität aller sich endlich entfalten und zum Tragen kommen kann. Dieser Geist ist Impuls und Ideengeber für das Rebellische Musikfestival – und hier auch ganz praktisch erlebbar! Und dieser Geist durchdringt meine Lieder, Interpretationen von revolutionären und fortschrittlichen Komponisten und Dichtern – und mein Herz singt immer mit. Unser Festival wird zeigen, wie stark und groß WIR sind!

Franziska Baldes

Solidarität mit Letzte Generation!

Wir solidarisieren uns mit der Letzten Generation und allen Umweltaktivisten gegen Kriminalisierungsversuche. Der Kampf gegen die Umweltkatastrophe ist fester Bestandteil unseres Festivals. Wir lassen uns unsere Zukunft nicht durch die Profitwirtschaft nehmen! Kommt am Samstag, 27.5. zum Themenblock „Alarmstufe Rot – Rettet die Umwelt“! Der Jugendverband REBELL hat folgende Solidaritätserklärung veröffentlicht, die wir hier dokumentieren:

Liebe Freundinnen und Freunde,

heute wurde ausgehend vom Landeskriminalamt Bayern eine bundesweite Razzia gegen euch durchgeführt. Gegen diese Kriminalisierung und Repression erklären wir euch vom Jugendverband REBELL unsere volle Solidarität! Völlig zu Recht ruft ihr zum aktiven Widerstand gegen die massive Zerstörung unserer Lebensgrundlagen auf. In einer heutigen Pressekonferenz sagte eine eurer Vertrerinnen richtigerweise: „Die Bundesregierung fährt uns gerade sehenden Auges in eine Klimahölle. Sie drückt sogar aufs Gaspedal“. Auch wenn wir in den Protestformen sicher nicht in allem einer Meinung sind, ist diese Rebellion gerechtfertigt! Dass ihr jetzt nach Paragraf 129 „Bildung einer kriminellen Vereinigung“ kriminalisiert und unterdrückt werdet, darf nicht durchkommen. Nicht der aktive Widerstand gegen die globale Umweltkatastrophe ist das Verbrechen – sondern die imperialistische Profitwirtschaft und Politik, die die Menschheit sehenden Auges in den Abgrund führt.

Diese Angriffe reihen sich ein in die verschärfte Unterdrückung, Verfolgung und Kriminalisierung fortschrittlicher und revolutionärer Kräfte. Den Herrschenden ist klar, dass der Beginn der globalen Umweltkatastrophe den Widerstand der Massen herausfordern und Millionen Menschen gegen dieses System in Bewegung bringen wird und sie stellen sich darauf ein.

Wir unterstützen auch, dass ihr aktuell zu großen Protestmärschen aufruft. Wir werden das aktiv unterstützen und für die Beteiligung werben.

Am Wochenende 26.-28.5. organisieren wir das Rebellische Musikfestival in Truckenthal mit. Es ist ein fortschrittliches, rebellisches Festival für die Zukunft der Jugend! Dort gibt es am Samstag ab 13:30 Uhr den Themenblock „Alarmstufe Rot – Rettet die Umwelt!“. Wir laden Euch dazu herzlich und solidarisch ein. Ihr könnt gerne ein Grußwort halten oder auch an dem Infopoint einen Infostand machen. Wenn ihr die Tage „in Aktion“ seid, kann man eventuell auch eine Liveschaltung machen.

Wir werden die Solidarität mit euch dort zum Thema machen. Selbstverständlich laden wir euch auch dorthin ein und geben euch die Möglichkeit, zu sprechen und über eure Arbeit zu informieren. Falls ihr das nicht machen könnt, wäre es auch möglich, eine Liveschaltung o.ä. zu organisieren.

Solidarische Grüße

Anna Vöhringer

Im Auftrag der Verbandsleitung des Jugendverbands REBELL

und der Kinderorganisation Rotfüchse

Nur noch 2 Tage bis zur Eröffnung des Rebellischen Musikfestivals!

Der Countdown läuft: Nur noch zwei Tage bis zur Eröffnung des Rebellischen Musikfestivals! Auf dem Festival herrscht eine begeisternde Atmosphäre des gemeinsamen Feierns und internationaler Freundschaft. Bands aus aller Welt, Türkei, Kurdistan, Schottland, Irland, Italien, Gambia, Schweiz und Österreich reisen an, um bei diesem Fest der unverbrüchlichen Solidarität, dem Rebellischen Musikfestival, dabei zu sein! Trotz vergangenen Verbotsdrohungen, Repressalien und riesen Polizeieinsätzen ist es wieder soweit. Fortschrittliche und rebellische Kultur lässt sich nicht verbieten!🔥🔥✊

Der Countdown zum Rebellischen Musikfestival läuft! Jetzt neu: Rabatt auf Tickets!

Der Countdown läuft: in zwei Wochen startet das Rebellische Musikfestival in Truckenthal/Thüringen! Wanja Lange vom Vorbereitungsteam des Rebellischen Musikfestivals erklärt: „ Die Vorfreude auf das Musikfestival ist riesig! Mittlerweile stehen alle Bands fest. In vielen Städten laufen die letzten Vorbereitungen und werden noch fleißig Tickets verkauft. Das Interesse ist groß bei diesem tollen Line-Up, rebellischem Profil und vielfältigem Programm.“ Weiter führt er aus: „Wegen des großen Interesses haben wir uns entschieden, noch weitere Vergünstigungen anzubieten. Wir bieten 10 Tickets für 400€ statt 450 € – so spart jeder einzelne Besucher 5 €. Das Angebot richtet sich besonders an Cliquen, die gemeinsam ein tolles Festival-Wochenende erleben wollen. Außerdem bieten wir vergünstigte Tickets für Leute mit sehr geringem Einkommen an. Das Rebellische Musikfestival ist komplett selbst organisiert. Alle 45 Bands verzichten weitgehend auf die sonst üblichen Gagen. Dieses Engagement dient den Anliegen des Festivals: gegen Krieg und für den Weltfrieden, gegen dramatische Umweltzerstörung, Rassismus, Faschismus und Sexismus! “Sichert euch jetzt euer Ticket für das Rebellische Musikfestival vom 26. bis 28. Mai 2023 in Truckenthal/Thüringen! Die Tickets können unter rebellischesfestival.de bestellt werden. Dort finden sich auch alle weiteren Infos zum Programm, Verpflegung, Übernachtung und weiteres.

http://www.rebellischesfestival.de

https://www.instagram.com/rebellisches_musikfestival

https://de-de.facebook.com/RebellischesMusikfestival/

https://www.youtube.com/@rebellischesmusikfestival2312

E-mail:

info@rebellischesfestival.de

Gilt für Erwachsene ab 18 Jahren, die HartzIV-Empfänger, Geringverdiener, Flüchtlinge, Studierende, Alleinerziehende, Rentner am Existenzminimum sind: 20% Ermäßigung auf alle Eintrittspreise außer dem Helferticket, d.h. 36€ für das komplette Ticket, Tagestickets Freitag 12€, Samstag 20€, Sonntag 20€, ab 19:30 Uhr 12€.

Informationen zum Shuttleservice

Liebe FreundInnen und Freunde,

Es wird ein Shuttledienst vom Bahnhof bzw. vom Bus zum Eingang des Festivals zu organisiert. Das Schuttle geht vom Bahnhof Rauenstein aus – nicht von Schalkau aus. Nach Rauenstein gibt es keine Einbahnstraßenregelung, Rauenstein hat im Gegensatz zu Schalkau nur einen Bahnhof und der Zug hält immer. Die zwei Bahnhöfe in Schalkau und der Halt nur auf Anforderung hat doch manche Fahrgäste irritiert, so dass oft beide Bahnhöfe in Schalkau angefahren werden mussten. Fahrtkosten wären 2,50 Euro pro Person.

Kontakt mit dem Shuttleservice unter:

+49 152 11 97 31 36

Abfahrtszeiten am Bahnhof in Rauenstein sind:

Freitag:

14:40, 15:30, 16:40, 17:30, 18:40, 19:30

Samstag

11:30, 12:40, 13:30, 14:40, 15:30, 16:40, 17:30, 18:40

Auf Verspätungen der Züge wird Rücksicht genommen.

2. Das Shuttle geht auch von der Bushaltestelle Theuren/Schule zum Festivalgelände für 1 Euro pro Person.

Abfahrtszeiten sind:

Freitag:

13:05 17:05 17:55

Samstag:

10:20 13:55 12:20 17:55

Auf Verspätungen der Busse wird Rücksicht genommen.

Um Anmeldung bis spätestens zum Vortag wird gebeten über die E-Mail logistik-rebellischesfestival@gmx.de 

Weitere Abfahrten können vereinbart werden.

Spätestens eine Woche vor Festivalbeginn wird auch eine Telefonnummer des Shuttleservices veröffentlicht.

Für die Rückreise werden die Abfahrtszeiten zum Bahnhof bzw. Bus vor Ort bekannt gegeben.

Was macht das RMF so besonders?

Werde Trendsetter gegen den bürgerlichen Mainstream! Das RMF passt sich nicht der herrschenden Kultur an mit dem Starkult und blutleeren Lyrics. Die rebellische Kultur macht sich frei von Profitmacherei, opportunistischer Anbiederung an den Geschmack von Musikproduzenten. Die Künstler haben Texte, mit Herz und Verstand!

„Song Contest – Raise your voices – für den Weltfrieden“

Raise your voices für den Weltfrieden heißt gegen Faschismus und Krieg hoch die internationale Solidarität!

Unter diesem Motto ruft das Internationalistische Bündnis auf: Wir wollen viele Talente finden und vor allem Jugendliche auf die Bühne bringen! Bringt Eure musikalischen Initiativen mit Liedern und Instrumenten für den Frieden, gegen einen 3. Weltkrieg, Faschismus, Rassismus und Antikommunismus ein! Macht mit beim Song Contest beim Rebellischen Musikfestival vom 26.-28. Mai in Truckenthal / Thüringen. Teilnehmerbeitrag ist 15 Euro.

Für den Kampf um den Weltfrieden brauchen wir eine anziehende und überzeugende Kultur, die die Köpfe und Herzen erreicht. Schreibt eigene Lieder zum Thema, recherchiert und findet Lieder, hinter denen Ihr steht, und übt sie. Ob Hiphop, Soul, Rock oder Pop … Der Songcontest findet statt am Samstag 27. Mai von 11 bis 12.30 Uhr. Dort wird die Vorentscheidung fallen. Im Abendprogramm am gleichen Tag, Samstag 27. Mai, werden dann die Sieger/innen per Publikumsentscheidung gewählt und gekürt.

Solltet Ihr bestimmte Dinge für Eure Performance benötigen, die Ihr nicht mitbringen könnt, meldet Euch zeitnah bei uns. Eventuell ist, was Ihr benötigt, schon auf der Bühne, oder wir finden gemeinsam andere Lösungen.

Für den Song-Contest gelten folgende Regeln: 1. Zugelassen sind Einzelinterpreten und Gruppen. Teilnehmerbeitrag ist 15 Euro. 2. Die inhaltliche Leitlinie ist das Thema: „Song Contest – Raise your voices – für den Weltfrieden – gegen Faschismus und Krieg – hoch die internationale Solidarität!“ 3. Es gibt keine Begrenzung bezüglich des Alters, bezüglich eigener oder bekannter Melodien und Texte, bezüglich der Teilnehmerzahl der Gruppe. In Gruppen sollen mindestens 1-2 Jugendliche dabei sein. 4. Das Internationalistische Bündnis ist verantwortlich für den Song-Contest, in Zusammenarbeit mit dem Festivalteam. TeilnehmerInnen und Gruppen, die am Song-Contest teilnehmen möchten, können sich bis zum 19. Mai anmelden bei: info@inter-buendnis.de

Mach mit beim Auf- und Abbau des Rebellischen Musikfestivals vom 22-26.5!

Fortschrittliche Kultur in herrlicher Natur! Das ist das Rebellische Musikfestival vom 26.5. – 28.5.2023 in Truckenthal im Thüringer Wald! Selbst organisiert und ein großes Gemeinschaftswerk. Selbstlose Musiker, aber auch selbstlose Fans, die darauf brennen, das Festival zu einem Erfolg zu machen. Für alle, die sich schon entschieden haben, beim Auf- und Abbau mit anzupacken, und auch für die, die sich das noch überlegen, gibt es hier die Eckdaten für die „Aufbauwoche“. Jede Hand wird gebraucht, und es gibt für jeden das Richtige zu tun. Es werden natürlich auch einige Power-Frauen und -Männer gebraucht, um große Zelte, Bühnen, Zäune oder Getränkewägen zu bewegen. Es gibt aber auch wichtige Aufgaben wie Verpflegung, Beschilderung, Reinigung… Da ist für jeden etwas dabei. Es werden auch besondere Fähigkeiten und Aktivisten für eine Bereitschaft das ganze Festival über benötigt: Für die Elektro- und Wasserinstallation, Bühnen-, Lade- und Logistikhelfer. Für die Verpflegung zum günstigen Selbstkostenpreis ist gesorgt. Übernachtungist im eigenen Zelt oder in Hütten möglich. (Hütten allerdings nur während des Aufbaus, während des Festivals sind nur eingeschränkt Hüttenplätze vorhanden)

Wer mitmachen will meldet sich bitte bei: aufbau-rmf23@gmx.de

Aufbauplan

Wann? UhrzeitBenötigte KräfteWas ist zutun?
Montag, 22. Mai9:00 – 17:0016 – 20Vorbereitungsarbeiten auf der Anlage
Vorbereitung Zeltaufbau REBELL Zelt
Materialtransporte – Platzeinteilung
Dienstag, 23. Mai9:00 – 17:0016 – 20Zeltaufbau Großzelt, Materialanlieferung (LKW und TrailerBühne)Aufbau Wiesenbühne, Elektro- und Wasserinstallation
Mittwoch, 24. Mai9:00 – 17:0030Aufbau der Waldbühne – Trailerbühne, Backstage-Zelte, Aufbau Zäune und Kassenhäuschen
Donnerstag, 25. Mai9:00 – 17:0030Aufbau Getränkewagen, Essensstände, Infopoints,
Platzgestaltung und Beschilderung, Zeltplatz Einrichten
Freitag, 26.Mai8:00 – 15:0030


3 je Schicht
Fertigstellung Zeltaufbau, Infopoints, Eingangsbereich,Elektro- und Wasserinstallation, Bühne und Cafes mit Bänken bestücken; Abschluss Aufbau 15:00 Uhr
Bereitschaft (Elektrik, Wasser, Service, Bühnentechnik) 15:00- 24:00
Samstag, 27. Mai10:00 – 24:003 je SchichtBereitschaft (Elektrik, Wasser, Service, Bühnentechnik)
Sonntag, 28. Mai10:00 – 24:003 je SchichtBereitschaft (Elektrik, Wasser, Service, Bühnentechnik)
Montag, 29. Mai9:00 – 17:0060+ Abbau nach Plan – Abbaupakete Reinigung der Anlage Materialsortierung und Einlagerung, Materialrücktransporte
Dienstag, 30. Mai9:00 – 12:005Aufräumen und Restarbeiten in Truckenthal
Materialrücktransporte: 10:00 Ausladen in Gelsenkirchen

Für die Bereitschaft wird noch ein extra Schichtplan erstellt. Man kann sich am Infozelt dann
einteilen.

Der Abbau beginnt am Montag, 29.5.23 um 9:00 Uhr.

Begeistert und beflügelt vom Rebellischen Musikfestival setzen wir auch auf viele Helfer unter
den Festivalteilnehmern, die eine bestimmte Zeit mit anpacken, das Festival abzubauen und das Gelände sauber zu hinterlassen. Es gibt „Abbaupakete“, die im Team abgearbeitet werden, bis die Ferienanlage wieder in den Urzustand zurückgebaut ist. Abschließen wollen wir das bis 16:00 Uhr.

Gabi Fechtner, Vorsitzende der MLPD, wird Schirmherrin des Rebellischen Musikfestivals!

Liebe Organisatoren vom Rebellischen Musikfestival 2023! Als Schirmfrau freue ich mich sehr auf das diesjährige Musikfestival! Es ist genau richtig, ein starkes Zeichen zu setzen gegen die Weltkriegsgefahr und die globale Umweltkatastrophe. Statt angesichts dessen in Panik zu geraten oder aber den Kopf in den Sand zu stecken, brauchen wir einen klaren Kopf, eine optimistische Perspektive, Vertrauen in die eigene Kraft und einen guten Plan, wie wir diese gesellschaftlichen Verhältnisse ändern können. Dazu gehört eine rebellische, internationalistische, antifaschistische Kultur, die unseren Zusammenhalt und die Solidarität stärkt. Immer klarer wird: Der Kapitalismus zerstört die Menschheit – die Perspektive liegt im echten Sozialismus!

Viel Erfolg noch bei der Vorbereitung!

Wir sehen uns in Truckenthal!

Eure Gabi Fechtner

Erlebe unverbrüchliche Solidarität hautnah!

Lerne das Haus der Solidarität auf dem Gelände kennen. Es wurde als Rückzugsort für Geflüchtete gebaut – aktuell leben Menschen aus der Ukraine dort. Gegen die reaktionäre, rassistische Hetze seitens der Bundesregierung und Faschisten verbinden wir uns eng mit Geflüchteten aus allen Erdteilen, lernen ihre Kultur und Erfahrungen kennen.

Was macht das Rebellische Musikfestival so besonders?

Das RMF steht für die Perspektive einer befreiten Gesellschaft. Hier stehen die Menschen im Mittelpunkt. Mach dir selbst ein Bild davon, wie diese Vision auf dem Festival gelebt wird. Es ist selbstorganisiert und -finanziert, es gibt erschwingliche Preise für Verpflegung. Keine Drogen, keine sexistische oder rassistische Diskriminierung, sondern solidarisches Miteinander mit hoffnungsvoller, guter Laune!

WAL auf dem Rebellischen Musikfestival!

WAL sind in Halle an der Saale verwurzelt und machen kraftvollen Indierock mit wuchtig-melodiösen Hooklines , die hängen bleiben, die nicht mehr aus dem Kopf und dem Nacken gehen. Atmosphäre und Intensität. WAL nehmen die Hörer mit auf Ihre Suche nach der puren Essenz in der Musik!

Gina Pietsch wird Schirmherrin des Rebellischen Musikfestivals!

Liebe Freunde, gut, dass Ihr am Ball pleibt oder besser am Rebellischen Musikfestival. Ihr seid da in hervorragender Tradition, beschäftigt mit einer sehr alten Sache, so alt wie die Welt, oder besser die Welt seit Klassengesellschaften. Gegenkultur, das war Jesus Christus und Brecht und Marx und Engels, Victor Jara und Pablo Neruda oder paar hundert Jahre zuvor die Diggers in England und Fourier in Frankreich. Allen war wichtig, dass Macht, Ausbeutung und Unterdrückung grundsätzlich infrage zu stellen ist, verschärft zu befragen in Zeiten, da Krieg und Umweltzerstörung uns alle belasten. Die vielen Lieder, die dazu schon Stellung nahmen, sind es wert, wieder gesungen zu werden. Die neuen, die Ihr dazugebt, hilfreich und gut. Ich wünsche dem Festival das Gehör vieler Menschen und uns allen Frieden.

Gina Pietsch

Openair Konzert in Bremen!

Unsere Freunde aus Bremen schreiben uns:

Das Konzert fand bei sonnigem Wetter und bei einer tollen Location statt. Bei den Infoständen von REBELL, MLPD und FDJ konnte man sich super orientieren. Dabei waren DJ Modou, anticapitalistas, Frozen Franky, TI:ED und natürlich Gehörwäsche. Auch Jump Up, eine Gruppe die fortschrittliche Musik unterstützt waren mit einem Stand vertreten. Für Verpflegung war gesorgt und die Stimmung war da. Wir freuen sehr auf das Rebellische Musikfestival!

Gehörwäschekonzert in Hannover

Unsere Freunde aus Hannover schreiben uns:

Trotz schlechtem Wetter mit Regen war das Openair Konzert am Küchengarten ein Erfolg! Es gab Infostände von REBELL, MLPD, YDG und Young Struggle begleitet von rebellisches Musik! Wir haben viele neue Kontakte geknüpft, an den Infoständen viel diskutiert und gestritten aber natürlich auch gemeinsam gefeiert und getanzt. Viele haben kräftig gespendet und ihre Unterstützung für die selbstorganisierte Veranstaltung gezeigt. Die tolle Veranstaltung war allerdings nur eine Vorspeise. Auf dem Rebellischen Musikfestival geht’s richtig ab.

Grußwort von Stefan Engel, Leiter der Redaktion Revolutionärer Weg, theoretisches Organ der MLPD

Liebe Teilnehmer/innen,

ich unterstütze das rebellische Musikfestival als Schirmherr. Der massenhaft verbreiteten bürgerlichen Jugendkultur der Selbstbeschäftigung, Spaltung bis hin zu reaktionärem Gedankengut unter die Jugend zu tragen muss entschieden entgegengetreten werden.

Deshalb war ich damals Ideengeber des rebellischen Musikfestival, für die Stärkung der proletarischen Kultur der Arbeiterklasse, der Solidarität und Stärkung im Kampf.

Besonders wichtig ist, dass in Zeiten der verschärften Gefahr des atomaren Weltkriegs antiimperialistische Kultur gestärkt wird.

Ich wünsche Euch viel  Erfolg!

Euer Stefan Engel

Unterstützt das Rebellische Musikfestival!

Liebe Freunde, Unterstützer*innen, Schirmfrauen und -herren des Rebellischen Musikfestivals!

in wenigen Wochen startet das Rebellische Musikfestival voll durch. Wir möchten Sie, Dich und Euch dafür gewinnen, das Rebellische Musikfestival weiterhin zu unterstützen und dafür zu werben in Eurem Umfeld und im Internet.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, es kommen viele Initiativen zusammen. Zahlreiche Bands sowie Einzelkünstler bewerben sich und es wird am Spielplan getüftelt. Auf der Website rebellischesmusikfestival.de konnten wir bereits ein erstes Line-up veröffentlichen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Natürlich gibt es auch noch viel zu tun.

Dieses Festival setzt ein Zeichen gegen die Gefahr eines dritten Weltkrieges und für eine starke Friedensbewegung; für die Rettung der Umwelt, gegen reaktionäre Flüchtlingspolitik, für Völkerfreundschaft und Frauenpower und klar gegen Drogen, Sexismus und Faschismus. Wir unterstützen die 3. internationale Bergarbeiterkonferenz und freuen uns auf zahlreiche Bergleute so wie ihre Unterstützer.

Wir haben auf unserer Homepage und social media schon einige Grußworte veröffentlicht, z. B. von Anastasis und Heinz Ratz. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du/ Sie/ Ihr uns auch einen kurzen Gruß zukommen lasst und erzählt, warum ihr das Festival unterstützt oder was getan werden muss. Das kann schriftlich oder per Video sein. Wir veröffentlichen es dann auf unseren Kanälen. Ihr seid auch herzlich eingeladen, persönlich nach Truckenthal zu kommen, einen Infostand zu machen oder ein Grußwort zu halten.

Weil wir alles selbstorganisiert und selbstfinanziert machen, freuen wir uns auch über Spenden an:

Rebellisches Musikfestival e.V.
IBAN: DE37 4205 0001 0101 1811 59
BIC: WELADED1GEK
Sparkasse Gelsenkirchen

Wir freuen uns von Dir / Ihnen / Euch zu hören!

Mit herzlichen und rebellischen Grüßen,

i.A. Wanja Lange

Team Rebellisches Musikfestival

rebellischesmusikfestival.de

Statement Papa Dula Band

Uns ist es als Band sehr wichtig, für solidarisches Handeln, Respekt und Optimismus einzutreten und dafür stehen unsere wundervollen Fans in der Saalestadt und darüber hinaus. Der Krieg in der Ukraine, mit der realen Gefahr einer Eskalation hin zu einem Welt- und Atomkrieg bewegt und beschäftigt uns sehr. Es gibt keine Rechtfertigung für die militärische Aggression Russlands und auch die Hochrüstung und Integration der Ukraine in die NATO sehen wir kritisch. Wir sind für eine schnelle Verhandlungslösung. Der Krieg muss aufhören! Die Völker der Welt werden sich von den Kriegstreibern in Ost und West befreien müssen – je schneller, desto besser!

Papa Dula Band

Erfolgreiches Wochenende 22.-23.

Unterstützer des Musikfestivals aus ganz Deutschland haben sich am vergangenen Wochenende in Truckenthal getroffen und in der Region kräftig Werbung für das Rebellische Musikfestival gemacht. Aufgefallen dabei ist: Das Rebellische Musikfestival erregt großes Interesse besonders bei den Menschen aus der Region. So mancher war bereits auf dem Festival und entschied sich dieses Jahr wieder gemeinsam zu feiern.

Plakataktion in Bremen

Unsere Freunde aus Bremen berichten uns:

Wir haben heute in zwei Teams Plakate geklebt. Für ein Open Air Konzert für Weltfrieden am 30. April in Bremen und für das Rebellische Musikfestival in Truckenthal. Nebenher haben wir Flyer verteilt und kamen ins Gespräch. Wir hatten viel Spaß dabei und freuen uns riesig auf den 30 April und auf Pfingsten!

Rebellische Grüße aus Bremen

Widerstandsgruppe Bochum-Langendreer macht Werbung für das Rebellische Musikfestival!

Sie schreiben:

Die Widerstandsgruppe Bochum-Langendreer hat bei einem Einsatz im Park Werbung fürs Rebellische Musikfestival gemacht. Dafür haben wir uns Strassenmusik vorgenommen. Wir zogen singend durch den Park und luden zum Festival ein. Das stieß auf viel Interesse: Viele blieben stehen und nahmen die Flyer mit.

Schickt auch eure Erfahrungen aus den Orten direkt zu uns!

oeffentlichkeit@rebellischesfestival.de

Nein zum Krieg in der Ukraine und der akuten Weltkriegsgefahr!

Das Rebellische Musikfestival bezieht klar Stellung gegen den ungerechten Krieg in der Ukraine. Dieser Krieg muss gestoppt werden – sonst droht er zu einem dritten Weltkrieg zu eskalieren! Wir setzen auf den Friedenswillen und aktiven Widerstand der Menschen weltweit – und nicht auf Illusionen in imperialistische Mächte wie die NATO oder Russland.

Die Band „The Wakes“ aus Schottland schreiben:

„Unsere Kinder tragen die Lasten für die Entscheidung der Politik der Mächtigen. Lasst nicht noch eine Generation durch imperialistische Gier und Hass zerstören“. Das Rebellische Musikfestival fördert praktisch den Aufbau einer neuen Friedensbewegung. Dem dient u.a. ein Liederwettbewerb „Sing deinen Friedenssong“.

Klare Kante!

Euch erwartet ein ganzes Wochenende mit rebellischer, antifaschistischer und revolutionärer Musik! Krieg in der Ukraine, begonnene Umweltkatastrophe, wachsende Armut – viele machen sich Sorgen, berechtigt! Immer mehr suchen aber auch nach gesellschaftlichen Perspektiven! Gerade heute brauchen wir solche fortschrittlichen Festivals – echte Solidarität, Austausch, revolutionärer Optimismus und klare Kante. Wir sagen Nein zu ätzender Kultur mit Sexismus und Drogen, denn das spaltet und zersetzt. In Südthüringen organisieren die Faschisten seit Jahren große Konzerte. Sie missbrauchen den Wunsch nach Zusammenhalt und gemeinsamem Feiern, um Jugendliche mit ihrer menschenverachtenden Ideologie zu verhetzen. Das Rebellische Musikfestival ist dagegen von Anfang an ein Gegenpol! Wir ließen uns dabei nie einschüchtern – weder von Morddrohungen, noch Verboten und Kriminalisierung. Wir zeigen Rückgrat: Für internationale Solidarität, eine lebenswerte Zukunft und echten Zusammenhalt!

Stoppt reaktionäre Hetze gegen Geflüchtete und Migranten – Hoch die internationale Solidarität

Um ihre Kriege führen zu können, müssen die Herrschenden die Völker spalten und gegeneinander aufhetzen. In dieses Horn blasen CDU und AfD, wenn sie gegen Geflüchtete und Migranten hetzen, das Asylrecht faktisch abschaffen und Europa immer weiter abschotten wollen. Wir kämpfen für das Recht auf Flucht! Für uns gibt es keine Menschen erster, zweiter oder dritter Klasse. Internationale Solidarität wird bei uns groß geschrieben! Die Bands kommen aus Kurdistan, Türkei, Iran, Schottland, Irland, Italien, Kamerun, usw. Wir sagen Nein zu Rassismus! Der „Freundeskreis Flüchtlingssolidarität“ ist Unterstützer des Festivals. Er organisiert einen Block mit Sängern und Bands aus Afrika. AfD und Faschisten hetzen besonders unter Arbeitern in Thüringen und vor allem auf den Zechen. Wir sagen: Arbeiter schießen nicht auf Arbeiter! Im September 2023 treffen sich Bergleute aus der ganzen Welt in Truckenthal zur 3. Internationalen Bergarbeiterkonferenz. In einem Block „Glück Auf – Arbeiter on Stage!“ hört ihr u.a. Lieder aus der deutschen und internationalen Bergarbeiterbewegung.

Vorbereitungstreffen am 22.-23.04

Liebe Freunde und Unterstützer*innen,

das Rebellische Musikfestival naht! Im Anhang seht ihr den aktuellen Flyer. Am kommenden Samstag, den 22. April findet ein öffentliches Vorbereitungstreffen statt. Um 17 Uhr im Ferienpark Thüringer Wald, Im Waldgrund 1, 96528 Schalkau

Wir wollen den Endspurt in der Werbung, Aufbau und alles weitere besprechen und anpacken! Im Anschluss ab 19 Uhr werden wir gemütlich zusammen sein, Würstchen grillen und Lieder singen. Ihr seid herzlich eingeladen! Wer darüber hinaus Zeit und Lust hat, kann das ganze Wochenende kommen! Der Rebell organisiert von Samstag, 22.4., 11 Uhr bis Sonntag, 23.4., 15 Uhr ein Vorbereitungswochenende: Werbung in der Region machen, Plakate aufhängen, die Anlage fitmachen usw. Übernachtet wird in Hütten auf der Anlage. Das Wochenende kostet 30€ plus die Kosten für die Fahrt. Meldet euch dafür unter geschaeftsstelle@rebell.info

Und nicht vergessen: Tickets kaufen! Und macht gern Werbung für das Rebellische Musikfestival über eure Kanäle, Freunde, Kolleg*innen und Bekannte!

Wir freuen uns auf euch!

Schülerbands aus Sonneberg und Region gesucht

Vom 26. bis 28. Mai findet das Rebellische Musikfestival in Truckenthal, Thüringen statt. 2014 wurde dieses überparteiliche, selbstorganisierte Festival vom Jugendverband REBELL initiiert und findet nun bereits zum 5. Mal statt. Im Ferienpark Thüringer Wald ist auf zwei Bühnen Platz für über 40 Acts – von international bekannten Bands bis zur Schulband; von Ska über Rock bis zu Hip Hop und Tanzen bis in die Nacht. Tausende erlebten bereits die begeisternde Atmosphäre der internationalen Solidarität und des Zusammenhalts.

Das Rebellische Musikfestival fördert eine rebellische, antifaschistische und revolutionäre Kultur. Es wird ein Zeichen setzen für den aktiven Widerstand gegen die Umweltkatastrophe und einen drohenden 3. Weltkrieg. Es unterstützt die 3. Internationale Bergarbeiterkonferenz 2023. Wir sagen Nein zu Sexismus, Rassismus und Drogen! Gib Antikommunismus keine Chance! Neben dem Bühnenprogramm kann sich an Infoständen ausgetauscht werden über Auswege aus dem Krisenchaos und die Perspektive einer befreiten Gesellschaft!

Für unseren Themenblock „Newcommer on Stage“ suchen wir noch Schülerbands aus der Region, hier könnt ihr eure ersten Bühnenerfahrungen sammeln und vor Publikum auftreten. Gerade den jüngeren und noch unbekannteren Bands wollen wir hier die Möglichkeit geben aufzutreten und die Region zu vertreten.

Alles wird von hunderten Händen selbstlos auf die Beine gestellt. Es gibt vielfältige Möglichkeiten für euch, das Festival zu unterstützen: *Bestellt euch Flyer und Plakate für die Werbung in eurer Stadt. *Gewinnt weitere Unterstützer und Aktivisten für die Vorbereitung des Festivals.

Im Gegensatz zu kommerziellen Festivals bezahlen wir für die Bands keine Gagen. Das Festival finanziert sich ausschließlich aus Spenden und Eintrittsgeldern. Nach Absprache kann eine Aufwandsentschädigung bezahlt werden.

Wir würden uns freuen, euch auf dem Rebellischen Musikfestival zu sehen und zu hören! Ihr seid auch herzlich eingeladen, euch in der Vorbereitung mit euren Ideen einzubringen. Wir freuen uns auf eure Antwort.

Erklärung von Umuda Haykırış zur aktuellen Situation und zum Rebellischen Musikfestival

Frage: Das Rebellische Musikfestival findet diesmal statt während ein Krieg in Europa tobt. Wie passt das zusammen?

Weltweit werden durch imperialistische Kriege und regionale kriegerische Auseinandersetzungen Tag für Tag hunderte Menschen getötet und Tausende verwundet. Imperialistischer Krieg bedeutet Elend! Imperialistischer Krieg bedeutet Armut! Und Krieg bedeutet schlussendlich die Verelendung ganzer Regionen und Länder. Parteien des Krieges in der Ukraine sind einerseits die NATO und viele europäische Länder und andererseits Russland. Ein Krieg auf Kosten der Armen, Werktätigen, Frauen und Kinder. Weder die NATO noch Russland werden diesen Krieg kurzfristig beenden! Wer Frieden fordert, liefert keine Waffen! Es ist schon eine starke Interessenspolitik, die der deutsche Imperialismus führt. Aus diesem Grund ist es wichtig ein Zeichen gegen den Imperialismus weltweit und alle Kriegshetzer zu setzen. Das Rebellisches Musikfestival wird gegen den Krieg und für einen wahren Frieden einen weiteren Beitrag leisten!

Schickt uns Bilder aus eurer Mobi

Die Vorbereitungen für das Rebellische Musikfestival nehmen Fahrt auf. An den Orten wird das Festival beworben, Bändchen verkauft und Finanzaktionen gemacht. Wie werden Kontakte abgeklappert? Was sind eure Mobiziele und Schlachtpläne für die Finanzierung? Teilt eure Erfahrungen mit uns! Schickt Bilder und/oder kleine Berichte aus eurer Kleinarbeit, aus euren Vorbereitungen etc. an oeffentlichkeit@rebellischesfestival.de

Der Countdown läuft: nur noch neun Wochen bis zum Rebellischen Musikfestival!

Vom Jugendverband REBELL:

Habt ihr schon euer Bändchen?

Es ist euer Ticket für das ganze Wochenende. Es kostet 45 Euro im Vorverkauf und beinhaltet den Eintritt und die Übernachtung im eigenen Zelt auf dem Zeltplatz.

Wie kommt ihr an die Bändchen?

-Bestellt es jetzt über den Button „Tickets“. Hier findet ihr auch die Tagespreise.

-Wendet euch an die Widerstandsgruppen von REBELL und MLPD in eurer Stadt. Hier könnt ihr die Bändchen direkt kaufen.

Für das ganze Wochenende müsst ihr außerdem:

Geld für Verpflegung und die Anfahrt einrechnen: gesamt ca. 150 Euro. Im Vergleich zu anderen Festivals, wo oft schon nur für die Verpflegung 150 Euro für drei Tage kalkuliert werden, ist das sehr günstig. In ganz Deutschland organisieren gerade Widerstandsgruppen und REBELL-Gruppen Finanzaktionen, um die Teilnahme zu finanzieren.

Wir haben dafür folgende Tipps für euch:

-Nutzt Stadt- oder Straßenfeste für einen Waffel- oder Crêpes-Verkauf.

-Erarbeitet euch das Geld gemeinsam: Umzüge, Gartenarbeit, Fenster putzen oder Keller aufräumen – bei solchen „Rent-a-Rebell“-Aktionen kommt Geld zusammen! Auch Kellnern oder Catering bei Geburtstagsfeiern lohnt sich.

-Nutzt eure Talente, zum Beispiel für Straßenmusik. Mistet eure Kleiderschränke aus, verkauft Klamotten bei eBay oder Flohmärkten.

-Mistet eure Kleiderschränke aus, verkauft Klamotten bei eBay oder Flohmärkten

Wir freuen uns über weitere Anregungen und Erfahrungsberichte!

Song Contest: Raise your voices – für den Weltfrieden

Raise your voices für den Weltfrieden heißt gegen Faschismus und Krieg – hoch die internationale Solidarität! Unter diesem Motto ruft das Internationalistische Bündnis auf: Wir wollen viele Talente finden und vor allem Jugendliche auf die Bühne bringen! Bringt Eure musikalischen Initiativen mit Liedern und Instrumenten für den Frieden, gegen einen 3. Weltkrieg, Faschismus, Rassismus und Antikommunismus ein! Macht mit beim Song Contest beim Rebellischen Musikfestival vom 26.-28. Mai in Truckenthal / Thüringen. Für den Kampf um den Weltfrieden brauchen wir eine anziehende und überzeugende Kultur, die die Köpfe und Herzen erreicht. Schreibt eigene Lieder zum Thema, recherchiert und findet Lieder, hinter denen Ihr steht, und übt sie. Ob Hiphop, Soul, Rock oder Pop … Der Songcontestfindetstatt am Samstag 27. Mai von 11 bis 12.30 Uhr. Dort wird die Vorentscheidung fallen. Im Abendprogramm am gleichen Tag, Samstag 27. Mai, werden dann die Sieger/innen per Publikumsentscheidung gewählt und gekürt. Solltet Ihr bestimmte Dinge für Eure Performance benötigen, die Ihr nicht mitbringen könnt, meldet Euch zeitnah bei uns. Eventuell ist, was Ihr benötigt, schon auf der Bühne, oder wir finden gemeinsam andere Lösungen.

Für den Song-Contest gelten folgende Regeln:

1. Zugelassen sind Einzelinterpreten und Gruppen.

2. Die inhaltliche Leitlinie ist das Thema: „Song Contest – Raise your voices – für den Weltfrieden – gegen Faschismus und Krieg – hoch die internationale Solidarität!“

3. Es gibt keine Begrenzung bezüglich des Alters, bezüglich eigener oder bekannter Melodien und Texte, bezüglich der Teilnehmerzahl der Gruppe. In Gruppen sollen mindestens 1-2 Jugendliche dabei sein.

4. Das Internationalistische Bündnis ist verantwortlich für den Song-Contest, in Zusammenarbeit mit dem Festivalteam.

TeilnehmerInnen und Gruppen, die am Song-Contest teilnehmen möchten, können sich bis zum 19. Mai anmelden bei:

info@inter-buendnis.de

für den Weltfrieden

Statement von Compania Bataclan

In einer Epoche, in der der Russland vs Ukraine-Krieg volle Medienpräsenz zuteil wird, andere Kriegsverbrechen wie die der Türkei in den kurdischen Teilen Syriens, Irak und im Landeselbst oder Afrika (Jemen, Mali) medial kontinuierlich ausgeblendet werden, ist es wichtig sich dem Instrument einer kultur-politischen Gegenöffentlichkeit zu bedienen. Dazu kann das Rebellische Festival beitragen, was wir natürlich als Internationaist*innen begrüßen und gerne dort zum Tanz aufspielen.

Compania Bataclan

The Wakes auf dem Rebellischen Musikfestival!

Entgegen jeder reaktionären Hetze gegen Geflüchtete, die derzeit betrieben wird, verteidigen wir das RECHT auf Flucht. Der Imperialismus nimmt uns die Lebensgrundlagen, zettelt Kriege an, reißt zahllosen Menschen den Bodem unter den Füßen weg und seine Ideologen nehmen sich trotzdem das „Recht“ auf blanke Hetze und Chauvinismus. Dann nehmen wir uns eben das Recht auf Rebellion.🔥

Wir freuen uns riesig auf The Wakes auf dem Rebellischen Musikfestival. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das was uns erwartet.

Solidarität mit den Protesten in Frankreich

Wie viele von euch sicherlich bereits erfahren haben, toben derzeit große Proteste überall in Frankreich gegen die Macron-Regierung. Die Protestierenden sind völlig empört über die Erhöhung des Renteneintrittsalters und bringen ihren Unmut darüber zurecht auf die Straße. Dagegen wütet der Staatsapparat mit brutaler Polizeigewalt und anderen Formen von Repressionen. Wir sagen Rebellion ist gerechtfertigt! Wir werden nicht still sitzen und zuschauen wie unsere Lebensverhältnisse von Tag zu Tag schlechter werden, wie unsere Lebensgrundlagen katastrophalen Gefahren ausgesetzt werden und wie die Weltkriegsgefahr von Tag zu Tag sich verschärft! Proteste für ein besseres, für ein gerechteres Leben können nicht kriminalisiert werden. Unsere volle Solidarität gilt den Protestierenden in Frankreich.

Grußwort von BettyRossa

Liebe Rebellinnen und Rebellen!

Der Krieg in und um die Ukraine ist durch nichts zu rechtfertigen.

Er ist schädlich und stärkt den Imperialismus, weil Krieg heute immer dem Militarismus dient und dieser ist im imperialistischen Stadium immer ein imperialistischer Militarismus.

Nur gestärkt können wir dem neuen imperialistischen Ansturm trotzen und das revolutionäre Potential, das in diesem Generalangriff steckt, nutzen. Das rebellische Musikfestival ist eine Stärkung für unsere Herzen und Köpfe.

Die Profiteure dieses Krieges liegen eindeutig im Felde des US-Kapitals.

Unsere Solidarität gilt aber NICHT dem unterlegenen Kapital in den anderen Ländern, nicht in diesem Krieg und in keinem anderen. Unsere Solidarität gilt den unterdrückten und leidenden Völkern: in der Ukraine, in Russland, in den USA und auch in Westeuropa. Denn die Zeche dieses Krieges zahlt die ArbeiterInnenklasse durch Sozialabbau und Umverteilung von unten nach oben – hier und überall.

Diese gemeinsame Betroffenheit muss uns vereinen – gemäß dem Liedtext im „Miteinander“: „lasst uns drüber streiten – dereinst in Friedenszeiten“. Unseretwegen vielleicht schon jetzt, aber: solidarisch und stärkend, dem gemeinamen Klassenfeind gemeinsam gegenübertretend!

BettyRossa

Grußwort von Nuju

Hello, Nuju have always been against war, by whoever it is promoted. Every conflict is driven by enormous economic interests, always to the detriment of civilians, who are too often the ones who lose the most from decisions taken in the palaces for geopolitical or imperialist caprice. We do not side with any government that uses guns as a method of communication. We do not believe in the power of weapons but in that of dialogue. Our solidarity goes to the people who suffer this war without having decided it, whether Russian or Ukrainian.

Nuju

All the best from Italy

Grußwort von Anastasis

„Hallo!  Unsere Sichtweise  auf die unsäglichen Kriege  dieser Welt  ist der euren sehr nahe,  den Blutzoll zahlt wie immer die einfache  Bevölkerung und trifft vor allem die Sozialschwachen,  an der Front schießen Arbeiter auf Arbeiter oder werden von Söldnertruppen um ihr zumeist junges Leben gebracht.  Wir denken die Söhne der Oligarchen sind an der Front  seltener zu finden. 

Warum  man überhaupt  eine Waffe  auf einen anderen Menschen richtet erschließt sich für uns überhaupt nicht.  Wir haben alle 4 den Dienst an der Waffe als wir zum Wehrdienst einberufen worden verweigert. Natürlich ist es uns klar, dass dies in vielen Ländern erst gar nicht möglich ist. 

Wie schon zu Zeiten des kalten Krieges (Kuba-Krise), droht die atomare Eskalation, was wohl auch damit zu tun hat, dass die Ressourcen unserer Erde endlich sind und die Systeme  nach einer neuen Weltordnung streben. 

Umso wichtiger ist es  solidarisch  zusammen zu stehen und die Arbeiterklasse international  zu vereinen und nicht den imperialistischen Herrschern dieser Welt zu dienen. 

Die 2 bis 3 Prozent der Menschheit die All den Reichtum dieser Erde für sich beanspruchen  dürfen niemals als Sieger hervorgehen. Dazu brauchen wir unbedingt ein solidarisches Miteinander

Und müssen dem ganzen wann immer es geht Ausdruck verleihen. 

Das Rebellische Musikfestival ist dafür ein hervorragendes Forum um unserer Stimme Kraft  zu verleihen,  damit eine solidarische Weltgemeinschaft keine Illusion bleibt!“

Liebe Grüße Anastasis

Hilfsmittel zur Gewinnung von Bands, Kleinkunst, Schirmfrauen – und herren…

Die Vorbereitung des Festivals nimmt Fahrt auf. Ihr kennt eine Band und wollt sie fragen, ob sie an Pfingsten auf dem Rebellischen Musikfestival auftreten möchten? Ihr wollt jemanden als Schirmfrau oder -herr gewinnen, ihr kennt eine Initiative, die einen Stand machen oder in der Vorbereitung mitmachen könnte…?

Vorbereitungstreffen für das Rebellische Musikfestival 2023!

Am Sonntag, den 12. Februar 2023 lädt der Verein zur Vorbereitung des Rebellischen Musikfestival zu einem öffentlichen Treffen ein. Es geht von 15 bis 17 Uhr und findet im Jugendzentrum CHE in Gelsenkirchen statt. Mobilisierung, Werbung, Bandgewinnung, Bühenprogramm, Logistik und Finanzierung – bei all dem kann man in der Vorbereitung des Festivals anpacken. Das Rebellische Musikfestival bezieht klar Position gegen einen drohenden 3. Weltkrieg und eine globale Umweltkatastrophe. Es steht für fortschrittliche, rebellische und revolutionäre Kultur und wird von Hunderten Händen selbst organisiert. Seid dabei! Informiert euch über das Festival und seine Vorbereitung! Bringt eure Vorschläge, Initiativen und Ideen ein.