Archiv der Kategorie: 2014
weitere Videos
ein paar weitere Bilder
Das war das Rebellische Musikfestival 2014!
Das Rebellische Musikfestival 2014 hat jede Menge Spaß gemacht! Für alle die das Festival verpasst haben oder sich nochmal in Ruhe die Highlights anschauen möchten, sammeln wir hier Videos und Bilder vom Festival. Wer Material hat kann es uns gerne zukommen lassen: info@rebellischesfestival.de
Auftritt von Grup Yorum
Nuju auf dem Rebellischen Musikfestival
NH3 – Bella Ciao/Against Racism
Betrayers of Babylon auf dem Rebellischen Musikfestival
THE BOOM – Große Liebe
Tolles Programm
Rebellisches Musikfestival: Gelebte Kultur der Solidarität!
Drei Tage, 36 Bands und Gäste aus sieben Ländern, über 1200 Besucher – das Rebellische Musikfestival prägte eine neue Festivalkultur. „Wir brauchen eine gelebte Kultur der Solidarität, nicht der Ellenbogen. Das Festival zeigt, dass es sie gibt,“ so fasste Niko von den Organisatoren das Festival zusammen.
Die klasse Bands strahlten die gerechtfertigte Rebellion der Jugend für ihre Zukunft aus. „Ich bin total stolz darauf, was wir auf die Beine gestellt haben“, freut sich eine Jugendliche. Die Bands spielten u.a. im Programm bei „Antifa on Stage“, „Internationale Solidarität on Stage“, „Umweltkampf on Stage“, „Revolution on Stage“. Weiterlesen
Über 1000 Menschen begeistert – So ein Festival hab ich noch nie erlebt!
Pressemitteilung vom 8. Juni 2014:
Am gestrigen Samstag feierten über 1000 Menschen auf dem Rebellischen Musikfestival in Truckenthal. Höhepunkte waren die Auftritte von 44 Leningrad, Nuju aus Italien und der revolutionären Band Grup Haykiris aus der Türkei/Kurdistan.
Heinz Ratz von der Band Strom und Wasser, bekannt für sein Flüchtlingsprojekt und EINER DER Schirmherren des Rebellischen Musikfestival, war ausgesprochen zufrieden: „Hier bin ich richtig! Menschliche Rebellion muss tief aus dem Herzen kommen.“ Er war nicht der einzige, der die Besonderheiten des Festivals hervorhob.“Hier wird die internationale Solidarität gelebt“, so ein Besucher nach dem Beitrag des revolutionären tunesischen Jugendverbands „Kifah“. Weiterlesen
Über 750 Festivalteilnehmer begeistert vom Eröffnungsabend
Pressemitteilung vom 7. Juni 2014:
Gestern startete das Rebellische Musikfestival mit bereits über 750 Besucherinnen und Besuchern.
Besonders die italienische Skacore-Band „NH3“ rockte Bühne und Publikum. Eröffnet wurde das Festival mit „Noihaus“ aus Neuhaus. Mit einer Anreise von ca. 20 Minuten sozusagen die Gastgeber des Festivals. Weiterlesen
Das Highlight am Pfingstwochenende – Rebellisches Musikfestival – kommt vorbei!
Pressemitteilung, 06. Juni, 2014
„Der Aufbau ist super gelaufen!“, freut sich Jan Specht vom Festival-Team. Zig Aufbauhelfer haben ganze Arbeit geleistet, selbst die Polizei war positiv überrascht, mit wie viel Initiative alle dabei sind.
Die Festivalbesucher können gespannt sein auf 38 Bands aus acht Ländern! Heute Abend um 20 Uhr geht’s los mit Musik. Das „Festival der Stände“ öffnet bereits um 17:30 Uhr: Die Infopoints „Umweltkampf“, „Frauen und Mädchen“, „Zukunft: befreite Gesellschaft“, „Internationalismus ist Trumpf“, „Bildung und Ausbildung“ und „AntiFa und Friedenskampf“ laden zum Austausch und Kennenlernen ein, leckeres Essen rundet die Sache ab. Die Besucher sind schon jetzt begeistert von der einmaligen Location mitten im Thüringer Wald und der großen Open Air Waldbühne – live unterm Sternenhimmel!
Tagestickets sind zu haben: Freitag 10 €, Samstag 16 €, Sonntag 20 € inklusive Übernachtung (mit eigenem Zelt). Das Wochenendticket kostet 45 €. Zeltplätze stehen genug zur Verfügung.
Herzlich Willkommen!
Bei Rückfragen oder für ein Interview stehen wir gerne bereit: Jan Specht 0160/625 16 76
Wir freuen uns auch über Pressebesuch!
Pack die Badehose ein!
Wir werden den kleinen Löschteich auf dem Gelände zum Erfrischen öffnen!Also packt die Badehosen ein und bitte haltet die Baderegeln ein, damit Alle das ganze Wochenende was davon haben. Das Schwimmen erfolgt auf eigene Gefahr. Eltern haften für ihre Kinder. Schöne Grüße, das Festivalteam aus Truckenthal
Freie Plätze im Bus aus Wuppertal!!!
Freie Plätze im Bus aus Wuppertal!!! (Anmeldung siehe Anreise Wuppertal)
Programmheft / Lageplan online
Hier könnt ihr das Programmheft und den Lageplan als PDF herunterladen. Jeder Festivalbesucher erhält ein gedrucktes Exemplar am Eingang.
Festival-Shirt
Rebellisches Musikfestival
BITTE BEACHTET DIE HINWEISE UNTER FAQ/ALLE INFOS (Fotografieren/Filmen, Tiere, Feuerverbot, Nachtkühle, …)
Mitten im Thüringer Wald wird Pfingsten 2014 ein ganz besonderes Festival entstehen. Erlebe internationale und revolutionäre Songs, Feier- und Tanzmusik von Ska und Punkrock bis Rap und Electro von Newcomern und Festival erprobten Livebands! Es ist ein Festival im Zeichen der Rebellion gegen Ausbeutung und Unterdrückung. Ein Festival für die Rettung der Umwelt, gegen ungerechten Krieg — für unsere Zukunft. Hier ist kein Platz für Faschisten und Verfassungsschützer. Neben richtig guter Musik kannst du dich an Infoständen umgucken und dich austauschen. Zusammenhalt und Respekt sind die Basis, auf der hier jeder abfeiern kann — ohne Sexismus und ohne Drogen. Alles ist von Hunderten Händen selbstlos organisiert. Wenn du ein Festivalticket gekauft hast und die Anreise erfolgreich hinter dich gebracht hast, dann schlag dein Zelt unter’m Sternenhimmel auf und genieß die wunderschöne Natur. Unten im Tal erstrahlt die Waldbühne bei wunderschönem Wetter (Sonnencreme nicht vergessen).
Video: Rebellisches Musikfestival – Aufbau
Hier ein Eindruck von den laufenden Vorbereitungen zum Festival:
Grup Yorum spielt auf dem Rebellischen Musikfestival!
Der Verein „Rebellisches Musikfestival e.V.“ freut sich sehr, bekannt geben zu dürfen, dass die berühmte türkische Band „Grup Yorum“ am 8. Juni 2014 auf dem Rebellischen Musikfestival in Truckenthal/Thüringen spielen wird! Weiterlesen
Grußwort von Christof Wackernagel
Christof Wackernagel, in Ulm geboren, 62 Jahre alt,ist Schauspieler und Schriftsteller. Seine Bücher spiegeln seine Achtung und liebevolle Zuneigung vor allem gegenüber der Masse der Ärmsten und Unterdrückten ganz unten wieder.
„Ich unterstütze die Idee eines rebellischen Musikfestivals und wäre gerne bei euch. Weil ich auch selbst in einer Band spiele. Der internationalistische und antimilitaristische Geist eures Festivals spricht mir aus dem Herzen. Ich habe 10 Jahre in Mali gelebt. Dort habe ich erfahren, dass die europäischen Regierungen die Waffen nach Katar und Saudi-Arabien liefern lässt, mit denen fanatische Islamisten die Bevölkerung terrorisieren. Gipfel der Heuchelei der deutschen Regierung ist dann, dass sie selbst als Friedensstifter auftritt und den Terror zur Rechtfertigung nutzt, selbst Truppen in die Länder von Westafrika zu schicken. Eurem Festival ein gutes Gelingen und Hoch die Internationale Solidarität!“
Kinderprogramm auf dem Rebellischen Musikfestival
Kinder können ab 11 Jahren am Festival teilnehmen!
Für Kinder gibt es einen Kinder-Infopoint in dem großen Zirkuszelt und ein attraktives Rahmenprogramm:
– Ein Mitsingprogramm auf der Bühne
– Eine Entdeckungstour im Wald
– Einen Tanzworkshop
– Einen Graffitiworkshop
– Jutebeutel, die bedruckt werden
– Eine Werbevorführung für Kampfsport International
– Einen Rhythmusworkshop
– kreatives Gestalten und basteln, mit Dingen, die bei der Entdeckungstour im Wald gefunden wurden, wie Steine, Hölzer oder ähnlichem.
– Sport, baden und vieles mehr…
Die Kinder zelten auf einem ruhigeren Teil des Geländes
Für Kinder gelten ermäßigte Ticketpreise:
Eintritt für Kinder (Vorverkauf nur über Homepage):
(jeweils einschließlich) |
VVK |
Vor Ort |
Kleinkinder bis 6 Jahre |
10,00 € |
15,00 € |
6-12 Jahre |
20,00 € |
25,00 € |
Die Kinder können aber nur an dem Festival teilnehmen, wenn ihre Erziehungsberechtigten die folgende Teilnahmebestätigung ausfüllen, unterschreiben und dem Kind mitgeben.
Die Waldbühne
Hier ein paar Eindrücke von der wunderschönen Waldbühne. Die Konzertfotos sind vom letzten Jahr. Die Festivalbühne wird GRÖßER!
Campinggeschirr mitbringen!
Mitfahrgelegenheit
Bitte Mitfahrgelegenheiten zügig eintragen! In Zusammenarbeit mit der Seite fahrgemeinschaft.de bieten wir euch einen bequemen Mitfahrservice an. Unter rebellischesfestival.fahrgemeinschaft.de könnt ihr eure Mitfahrgelegenheiten direkt eintragen mit dem Ziel/Startpunkt Rebellisches Musikfestival, Truckenthal und dort auch nach Fahrern suchen.
Helferinnen und Helfer für den Auf- und Abbau gesucht
Liebe Freundinnen und Freunde des Festivals,
das Festival ist selbstorganisiert! Deshalb suchen wir noch dringend Helferinnen und Helfer für den Auf- und Abbau.
Es ist zugleich die Gelegenheit, die wunderschöne Anlage mitten im Wald kennenzulernen und auch den einen oder anderen ausgedehnten Spaziergang zu machen.
Mike Stout – US-Rockmusiker und ehemaliger Stahlarbeiter aus Pittsburgh
Mike Stout – US-Rockmusiker – Schirmherr des „Rebellischen Musikfestivals“ vom 6.-8.Juni in Truckenthal/Thüringen:
Der frühere Stahlarbeiter des mittlerweile geschlossenen Stahlwerks Homestead in Pittsburgh macht mitreißende, fetzige Rockmusik. Mike fühlt sich eng der weltweiten Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung verbunden und ist unnachgiebiger Kritiker der US-amerikanischen Kriegspolitik. Seine mitreißenden Auftritte auf mehreren Pfingstjugendtreffen in Deutschland sind vielen Jugendlichen noch in bester Erinnerung.
Mike Stout schreibt an uns:
„Natürlich bin ich mehr als bereit das Truckenthal Festival zu unterstützen und Schirmherr zu sein. Ich bitte, den Organisatoren und Musiker diese Erklärung vorzulesen:
Nutzt eure Musik wie Blitzschläge um den Geist des Widerstandes und der Solidarität zu wecken und begeistert eure Zuhörer mit der Wahrheit über dieses abgehalfterte, korrupte Ausbeutersystem für den Weg vorwärts zu einem besseren Leben: Für die Revolution und eine sozialistische Gesellschaft.
BRINGT DEN HIMMEL ZUM ERZITTERN – RETTET DEN PLANETEN! ES IST ZEIT ZU REBELLIEREN! „
Cetin Oraner aus München, Musiker und seit kurzem für die Linkspartei im Stadtrat, grüßt das Rebellische Musikfestival
Liebe Genossinnen und Genossen, Freundinnen und Freunde,
zu einer zeit in dem Kunst und vor allem die Musik zum backround des Kapitalismus verkommen ist, ist das Rebellische Musikfestival ein künstlerisches Manifest des Widerstands für eine Welt ohne Krieg und Ausbeutung. Überall auf der Welt, ob in Kurdistan der Türkei oder in Europa organisiert sich der Widerstand der ArbeiterInnenklasse und der Unterdrückten Völker. Die Kunst ist das Herz und die Seele im Anti-imperialistischen Kampf für den Sozialismus. In diesem Sinne, im Geiste des Internationalismus Grüße ich alle TeilnehmerInnen des Rebellischen Musikfestivals.
Hoch die Internationale Solidarität!
Pressemitteilung der Festival-AG des REBELL Bochum:
Wir protestieren gegen den Unterdrückungsversuch der Bochumer Polizei gegen das „Rebellische Musikfestival im Waldgrund“
Hiermit protestieren wir entschieden gegen das Vorgehen der Bochumer Polizei gegen Jugendliche der Festival-AG (Arbeitsgruppe) am 02. Mai in der Bochumer Innenstadt. Wir haben am Freitag, den 02. Mai 2014 in der Bochumer Innenstadt für das „Rebellische Musikfestival“, welches dieses Jahr an Pfingsten stattfinden wird, geworben. Es handelt sich um ein Festival im Zeichen der Rebellion der Jugend gegen Ausbeutung und Unterdrückung, für die Rettung der Umwelt, gegen ungerechte Kriege – eben für die Zukunft der Jugend. Es wird internationale Musik quer durch alle Musikrichtungen geben, klar antifaschistisch ausgerichtet. Zusammenhalt und Respekt sind die Basis, auf der bei diesem besonderen Festival jeder feiern kann – ohne Sexismus und ohne Drogen!
Am 02. Mai gingen wir in jede Kneipe und jedes Restaurant im Bermudadreieck und fragten die Betreiber, ob wir bei ihnen Plakate aushängen und Flyer auslegen können. Seitdem hängen in fast jeder Kneipe im Bermudadreieck die Plakate und liegen Flyer aus. Auf dem Rückweg zu unserem Auto wurden wir von fünf Zivilpolizisten überfallartig gestoppt. Weiterlesen
Klaus der Geiger unterstützt das Rebellische Musikfestival
Youtube-Playlist mit allen Bands!
Tatkräftige Unterstützer gesucht!
Liebe Freundinnen und Freunde des Festivals,
das Festival ist selbstorganisiert! Deshalb suchen wir noch dringend Helferinnen und Helfer für den Auf- und Abbau.
Es ist zugleich die Gelegenheit, die wunderschöne Anlage mitten im Wald kennenzulernen und auch den einen oder anderen ausgedehnten Spaziergang zu machen. Weiterlesen
Interview Betrayers of Babylon
1. Hallo liebe Betrayers of Babylon! Ihr spielt beim Rebellischen Musikfestival an Pfingsten – Was erwartet uns bei eurem Auftritt?
Unsere Liveshows sind ein bunter Mix aus Reggae, Ska und nahezu allem, was sich damit kombinieren lässt, wie Dancehall, Latin, Jazz oder Rap. Die Songs sind auch mal sozial kritisch, aber viele dienen dem Zweck, dem Publikum ein Grinsen auf die Gesichter und Bewegung in alle Körperteile zu zaubern. Wie wir gemerkt haben, finden bei unseren Konzerten Menschen aus allen möglichen Musikkulturen Spaß am Mitsingen and Tanzen!
2. Ihr engagiert euch für ein Flüchtlingsheim… Erzählt doch mal, um was es da geht!
Im Februar dieses Jahres haben wir ein Benefizkonzert organisiert, um dem Neusser Flüchtlingsheim einen Kickertisch zu spenden. Das Konzert war ein voller Erfolg und wir konnten uns dank der Zusammenarbeit mit dem Leiter des Flüchtlingsheims direkt für Flüchtlinge einsetzen. Mit der Hilfe der Flyer und einem Informations-Beitrag der jungen Gruppe „Grenzfrei Witten“, konnten wir die Zuhörer über allgemeine Fakten, als auch über Rechte und Lebensbedingungen von Asylbewerbern informieren. Wir haben auch viel über die Schicksale der Flüchtlinge und ihr Leben in Deutschland gelernt und hoffen, dass wir bald wieder ein gemeinsames Projekt in Angriff nehmen können.
3. Warum wünscht ihr euch und uns viele Festivalteilnehmer? /Was findet ihr begeisternd beim RMF?
Das Tolle am RMF ist die musikalische Diversität, wobei die Bands gemeinsam haben, dass sie sich für soziale Projekte einsetzen und auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam machen. Uns ist es eine Freude, das Festival und damit diese Bands zu unterstützen. Außerdem wird das Konzert unsere Thüringen-Premiere und somit für uns ein besonderes Ereignis.
Interview mit Heinz Ratz – Schirmherr des Rebellischen Musikfestivals
Lieber Heinz, schon lange nutzt du deine Musik dafür, dich ins politische Geschehen einzumischen. Was hältst du von der Idee des rebellischen Musikfestivals, im Sinne der Rebellion der Jugend antifaschistische, revolutionäre und rebellische Musik zu fördern?
Dagegen kann man nichts sagen. So etwas, wie das Festival, findet zu selten statt. Es ist notwendig sich in das politische Geschehen einzumischen. Es gibt dort auch viele interessante Bands. Weiterlesen
Absage „Die Bandbreite“
Die Band „Die Bandbreite“ wird nicht auf dem Rebellischen Musikfestival 2014 auftreten. In der seit einigen Wochen geführten Auseinandersetzung schrieben wir am 6. Mai 2014 an die Band:
„In der Vergangenheit gab es schon verschiedene Auseinandersetzungen über eure zumindest unklare Abgrenzung nach rechts. In den letzten Wochen ist diese Auseinandersetzung erneut entbrannt aufgrund eures Verhaltens/Auftretens auf Veranstaltungen der so genannten „neuen Friedensbewegung / Montagsmahnwache“. In einem persönlichen Gespräch am 27. April hattet Ihr eine unmissverständliche Abgrenzung und Stellungnahme gegenüber faschistischen und faschistoiden, aber auch dubiosen Rechten und ultrareaktionären Kräften bekundet und für die Öffentlichkeit zugesagt.
Eure jetzt veröffentlichte Stellungnahmen/Videostatements [vom 2. Mai 2014] zur Frage antifaschistische Grundlage und „Montagsmahnwache“ beziehen nicht klar Stellung. Weiterlesen
„Festival der Stände“ – mach mit und seid dabei!
Das Rebellische Musikfestival ist DAS Festival im Zeichen der Rebellion gegen Ausbeutung und Unterdrückung, für die Rettung der Umwelt, gegen ungerechten Krieg – kurz: für unsere Zukunft! Informiert Euch an unseren Infopoints, tauscht Euch aus, knüpft neue Kontakte und Freundschaften, organisiert Euch.
Ihr findet folgende Infopoints auf dem FestivalGelände:
• Internationalismus ist Trumpf!
• Arbeitsplätze/ Studium/ Kampf gegen Hartz IV
• Zukunftsperspektiven einer befreiten Gesellschaft
• Umweltkämpfer
• AntiFa und Antimilitarismus
• Mädchen und junge Frauen
Ihr könnt noch Info und Verkaufsstände anmelden, Tische gegen Leihgebühr erhältlich.
Standgebühren stellen wir noch online. Meldet Euch über info@rebellischesfestival.de
Übernachtungen zum Rebellischen Musikfestival (außer Zelten)
Die Festival-Tickets beinhalten bereits die Übernachtung im eigenen Zelt in der Ferienanlage.
Zusätzlich bietet die Ferienanlage noch Betten-Unterkünfte in Blockhütten an. In der Regel bieten die Blockhütten bequem Platz für 6 Personen. Für die Hütten bitte Bettwäsche oder alternativ Schlafsack mitbringen. Für die Übernachtung in den Hütten wird ein Aufschlag von 5,00 € pro Person und Nacht erhoben.
Da die Anzahl der Bettenplätze in der Ferienanlage beschränkt ist, haben wir bereits Ferienwohnungen, Gästezimmer in Pensionen und Hotels in der nahen Umgebung für Festival Besucher angemietet. Bitte beachtet, dass Ihr auf Fahrzeuge/Fahrgemeinschaften angewiesen seid, um die Quartiere zu erreichen (5-10 Autominuten)
Pro Person und Nacht müsst Ihr mit Kosten zwischen 15,00 € und 22,00 € rechnen. Das beinhaltet die Auslagen/Vermittlungsgebühr für die Ferienanlage.
Bitte meldet Eure Übernachtungswünsche umgehend – spätestens bis zum 18.05. bei der Ferien- und Freizeitanlage „Im Waldgrund“ Truckenthal an.
Tel. 036766/84762 E-mail: eifler.sonneberg@t-online.de
Festivalregeln für das 1. rebellische Musikfestival in Truckenthal
Das 1. REBELLISCHE MUSIKFESTIVAL
- steht für fortschrittliche Musik, Kultur und Freizeit im Zeichen der Rebellion gegen Ausbeutung und Unterdrückung – für unsere Zukunft!
- ist selbstfinanziert und selbstorganisiert durch ehrenamtliche Arbeit und selbstlosen Einsatz vieler Helfer/innen, und setzt auf die Mitverantwortung aller Teilnehmer.
Hier werden TOLLE MUSIK, GEMEINSAMES FEIERN, ZUSAMMENHALT, INTERNATIONALE SOLIDARITÄT und GLEICHBERECHTIGTER UMGANG groß geschrieben! Deshalb:
- sind Drogen, Faschismus und Sexismus tabu! Diesbezügliche Platzverweise erfolgen ohne Rückerstattung des Eintrittsgelds.
- Ist aktiver Umweltschutz Trumpf! Achtet auf den Schutz von Wald und Bach, Trennung des Mülls und Entsorgung in die entsprechenden Abfallbehälter.
- hat die Sicherheit aller Priorität! Glasflaschen, Dosen sowie Waffen und Pyrotechnik kommen nicht aufs Festivalgelände! Beachtet bitte die organisatorischen Hinweise auf der fortlaufend aktualisierten Homepage.
- Damit die Festivalregeln Wirklichkeit werden bauen wir auf euch: Achtet auf solidarischen Umgang untereinander. Alle achten besonders auf die jüngeren Teilnehmer. Jeder achtet selbst auf seine Wertsachen.
- Informiert über Probleme, die ihr nicht selbst lösen könnt unsere Festival-Security.
Mit dem Kauf des Tickets wird die Gültigkeit der Festivalregeln anerkannt.
Entsprechend § 6 Absatz 1 des VersG sind Personen, die neofaschistischen Organisationen angehören bzw. rassistische, sexistische oder sonstige menschenverachtende Symbolik/Propaganda verbreiten von der Veranstaltung ausgeschlossen!
Hier die Festivalregeln zum herunterladen!
Mouctar Bah – Schirmherr des Rebellischen Musikfestivals
Mouctar Bah ist Sprecher der Oury-Jalloh-Initiative http://initiativeouryjalloh.wordpress.com/.
Oury Jalloh verbrannte 2005 unter ungeklärten Umständen an Händen und Beinen gefesselt in einer Gefängniszelle in Dessau. Seitdem kämpft die Initiative beharrlich für die Aufklärung der wahren Hintergründe seines Todes. Ein rassistisch motivierter Hintergrund liegt nahe. Die Aufklärung des Todes wird seit Jahren verschleiert. Mouctar Bah setzt sich, ohne Kompromisse, für die Aufklärung des Todes von Oury-Jalloh ein, gegen Rassismus. Dafür bekam Mouctar Bah die Carl-von Ossietzky Medaille und wurde Ehrenmitglied der Internationalen Liga für Menschenrechte.
Wir freuen uns verkünden zu können, dass Mouctar Bah selbst zum Rebellischen Musikfestival kommen wird mit seinen Freunden aus der Oury-Jalloh Initiative!
Aktuelle Infos zum Rebellischen Musikfestival #1
Pfingsten rückt immer näher und das Rebellische Musikfestival nimmt immer mehr Gestalt an. Wir wollen Euch hier gesammelt zum aktuellen Stand berichten:
Irie Révoltés: Headliner auf dem Rebellischen Musikfestival
Die Heidelberger Band bringt mit ihrem positiv-rebellischen Mix aus Reggae, Ska, Rap und Punk das Publikum in Bewegung. Ihnen ist wichtig, „dass wir nicht nur reden, sondern auch handeln. Wir wollen unsere Hörer_innen motivieren, etwas zu bewegen und ihnen Möglichkeiten bieten, sich einzuklinken
in Projekte oder Aktionen/Kampagnen.“
Internationale revolutionäre Jugendverbände auf dem Rebellischen Musikfestival
Wir freuen uns sehr, dassbis jetzt zwei Jugendverbände ihre Teilnahme zugesagt haben:
Aus den Niederlanden kommen „Jong en Strijdbar“ (Jung und kämpferisch) und aus Tunesien kommt „Kifah“ (Kampf).
Über weitere internationale Teilnehmer halten wir euch auf dem Laufenden.
Festival-AG des REBELL: Werd selbst aktiv vor Ort für das RMF!
Wenn ihr selbst aktiv werden wollt beim Flyer verteilen und Plakate kleben oder das Festival in sonst irgendeiner Form unterstützen wollt, könnt ihr in den Festival-AGs des REBELL mitmachen oder euch an das Festivalteam wenden.
Die AGs machen Finanzaktionen zur Finanzierung eurer Teilnahme und helfen Gemeinschaftsaufgaben vorzubereiten. Das Festival lebt von eurer Unterstützung. Bei den Festival-AGs könnt ihr auch direkt Karten bekommen und helfen diese zu verkaufen.
Wendet Euch an das Festival-Team: info@rebellischesfestival.de
Unterstützer des Rebellischen Musikfestivals
Hier findet ihr die Liste der Unterstützer des Festivals. Dort findet ihr auch ein Vorlage eines Briefes um weitere Unterstützer zu werben.
Interview mit Prinz Chaos II.
Prinz Chaos der II. ist Liedermacher und Aktivist. Er ist vor allem antifaschistisch und für Rechte von Homosexuellen aktiv. Wir haben ihn zum Festival interviewt.
Hi Prinz, was gefällt dir am Rebellischen Musikfestival, warum unterstützt du es?
2008 hab ich mir ein Schloss in Südthrüringen gekauft. Es ist nicht weit weg von Truckenthal. Ich finde es sehr erfreulich, wenn es hier mehr Veranstaltungen für eine linke Kultur gibt. Wir hatten hier schon öfter mit Nazis zu tun. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass eine fortschrittliche
positive Kultur gegen Rassismus von Jugendlichen gern angenommen wird. Ich unterstütze das Festival weil es ein Richtung stärkt, die ich auch stärken möchte.
Warum darf man das Festival nicht verpassen?
Ich bin selbst sehr gespannt wie das wird und auf die Musik. Der Thüringer Wald ist ein sehr schöner Ort. Der lohnt sich immer für einen Besuch.
Vielen Dank für das Interview!
Musikprogramm & Info-Areas
Musikprogramm
Am Freitag den 6. Juni geht es ab 18.00 Uhr los bis in die Nacht. Samstag und Sonntag starten wir um 10 bzw. 11 Uhr bis mindestens 2 Uhr. Im Programm haben wir Blöcke, wo Bands und Künstler zu folgenden Themen spielen: Antifa on stage, Umweltkampf on stage, Internationale Solidarität on stage und Revolution on stage. Am Samstag morgen gibt es einen Block mit Musik von und für Kinder.
Info-Areas
Neben der Musik kann man sich in den Info-Areas umschauen oder bei Essen und Trinken zu fairen Preisen locker machen, Freunde treffen, diskutieren, sich informieren und organisieren.
Folgende Areas wird es geben: Antifa/Antimilitarismus, Umwelt, Mädchen/Frauen, Internationales, „Jenseits des Kapitalismus“, Arbeit &Bildung. In den Areas haben verschiedene Organisationen, Gruppen und Initiativen Stände aufgebaut. Stände können über das Festivalteam (info@rebellischesfestival.de) angemeldet werden.
Festival – selbst organisiert
Das Festival hat einen sagenhaft günstigen Ticketpreis: 35 € für über 30 Bands – für drei Nächte und Nachmittage tolle Musik – drei Nächte zelten unterm Sternenhimmel inbegriffen…
Das geht nur, weil viele Aktive ehrenamtlich mit anpacken! Du kannst auch mitmachen!
Wäre super, wenn jeder Besucher ein paar Stunden mit anpackt! Melde dich an! (Bei deinem Ticketverkäufer oder hier auf der Homepage und sage, wobei und wann du aktiv werden willst)
Für die Vorbereitung und verantwortliche Leitung der einzelnen Aufgaben auf dem Festival selber haben sich schon viele Gruppen aus verschiedenen Städten gemeldet – vielen Dank dafür! Sie können aber noch jede Menge Aktive gebrauchen!
Auf ein tolles Festival!
Euer Festival-Team
Gemeinsame Erklärung von „Rebellisches Musikfestival e.V.“ und Jugendverband REBELL
Wir möchten uns hiermit kurz positionieren zu Gerüchten und Angriffen auf das „Rebellische
Musikfestival“, das an Pfingsten in Truckenthal/ Thüringen stattfinden wird. Das Rebellische Musikfestival sieht sich als „Festival im Zeichen der Rebellion gegen Ausbeutung und Unterdrückung“.
Anlass der hauptsächlich im Internet – von einigen auf provokative und unsachliche Weise – geführten Debatte ist der Auftritt der Band „Die Bandbreite“.
Zweierlei ist dazu zu sagen:
1) Wir distanzieren uns ausdrücklich von den sogenannten „Antideutschen“. Sie ziehen den Trennungsstrich nicht zwischen Ausgebeuteten/Unterdrückten und Herrschenden, sondern zwischen Nationen bzw. Völkern. So fordern die „Antideutschen“ die uneingeschränkte Solidarität mit den Staaten Israel und USA und unterstützen die Bombardierung der Zivilbevölkerung im II. Weltkrieg wie z.B. in Dresden.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die „Bandbreite“ in der Vergangenheit vor allem aus dem antideutschen Spektrum als „antisemitisch“ angegriffen wurde, weil sie die zionistische Politik des Staats Israel kritisiert. Das ist wesentlicher Ausgangspunkt der Hetze gegen die Bandbreite. Dass der israelische Staat das palästinensische Volk brutal unterdrückt, dürfte jedoch allgemein bekannt sein. Deshalb möchten wir die Bandbreite gegen Angriffe aus dieser Motivation heraus verteidigen.
2) Davon unterschieden werden müssen Kritiken an der Bündnispolitik der Bandbreite mit der sogenannten „Wahrheitsbewegung“ und der sogenannten „Friedensbewegung 2014“. In der „Wahrheitsbewegung“ findet man rechte, antisemitische und faschistoide Positionen. Sie gibt sich oberflächlich einen kritischen Anspruch mit aus der linken Bewegung abgekupferten Kritiken an den USA u.ä., um in Wirklichkeit reaktionären und rechten Theorien Vorschub zu geben. Wir selbst geben rechten Kräften auf unserem Festival keinerlei Raum. Wir geben diese Kritik an die Bandbreite weiter, so dass sie selbst Stellung dazu nehmen kann. Die Bandbreite selbst als allgemein rechts zu bezeichnen, widerspricht all unserer Erfahrung, ihren zahlreichen Auftritten auf Antifa-Demos, anderen fortschrittlichen, antifaschistischen Aktivitäten und ihrer allgemein linken Einstellung.
Das Rebellische Musikfestival bekräftigt sein Anliegen: für die Rebellion gegen Ausbeutung und Unterdrückung, für internationale Solidarität – auf antifaschistischer Grundlage, ohne Sexismus und ohne Drogen. Wir sehen das Festival als Teil des Klärungsprozesses innerhalb der linken Jugendbewegung. Wir werden nicht vorschnell Bands ausladen, sondern auf Grundlage unserer oben genannten Position die Diskussion weiter führen.
In dem Zusammenhang wurde auch dem Jugendverband REBELL auf facebook vorgeworfen, die oben genannten Richtungen zu unterstützen. Das ist eine ebenso absurde wie üble Diffamierung des REBELL, der das Festival initiiert hat und aktiv im Verein „Rebellisches Musikfestival e.V.“ mitarbeitet. Der REBELL ist antifaschistisch, radikal links und internationalistisch, was jeder an seiner Theorie und Praxis überprüfen kann.
Wir rufen alle Jugendlichen auf, selbst Teil des Festivals zu werden, solidarisch zu streiten, sich aktiv einzubringen im Sinne einer fortschrittlichen, rebellischen und antifaschistischen Kultur.
Rebellisches Musikfestival e.V. und Jugendverband REBELL
Sichere dir jetzt dein Ticket für das Rebellische Musikfestival 2014!
Pfingsten rückt immer näher, und damit das Rebellische Musikfestival 2014 im Thüringer Wald. Es wird ein einzigartiges Ereignis mit Bands wie Irie Révoltés, Nuju, La Papa Verde und 44 Leningrad. Das ganze Festival steht im Zeichen der Rebellion gegen Ausbeutung und Unterdrückung, für die Rettung der Umwelt und gegen ungerechte Kriege. Wir erwarten bislang mindestens 36 Bands – da ist garantiert für jeden etwas dabei. Mit 35 € sind die Tickets bei so einem Aufgebot an tollen Bands günstig – Konzerte mit einer Band kosten oft schon um die 20 €. Es ist eben kein Kommerzfestival, die es mittlerweile wie Sand am Meer gibt. Es ist selbst finanziert und wird von hunderten Helfern gemeinsam organisiert. Umso wichtiger ist auch der Ticketvorverkauf, um die Vorfinanzierung verwirklichen zu können. Indem du dein Ticket im Vorverkauf erwirbst, trägst du schon etwas zum Gesamtgelingen dieses Pilotprojekts bei. Also sichere dir dein Ticket am besten sofort – damit steigt die Vorfreude nur noch mehr und du bist auf jeden Fall dabei! Kommt gemeinsam und erlebt ein unvergessliches Wochenende mit toller Musik, Tanzen bis zum Umfallen, Zusammenhalt, Erfahrungsaustausch und richtig guter Stimmung. Tickets gibt’s hier und unter der Telefonnummer 0209/9552448. Wir freuen uns auf euch!
Irie Révoltés
weitere Infos: http://irie-revoltes.com/
Flyer & Plakat
Hier könnt ihr den Flyer Vorderseite und Rückseite als druckfertiges PDF im Format Din A6 (+1 mm Beschnitt) herunterladen.
Hier könnt ihr das Plakat als druckfertiges PDF im Format Din A2 (+1 mm Beschnitt) herunterladen.
Für das Plakat gibt es Tickethinweise, die man gerne verwenden kann: Als PDF und als ODT
Nuju
Mehr über Nuju unter www.nuju.it
44 Leningrad
Armada 26-7
Betrayers of Babylon
Mehr Infos unter http://betrayers-of-babylon.de
The Boom
The Cube
Infos: http://www.thecube-band.de/
Destroyline
Weitere Infos hier http://www.destroyline.de/
Franziska Baldes & Thomas Rische
Weitere Infos hier http://www.franziska-und-thomas.info/
Fresh Game
Infos zu Fresh Game: http://freshgame.de/
Gehörwäsche
Mehr infos über Gehörwäsche unter https://soundcloud.com/gehoerwaesche
Glatte Locke
Golow
Gorge Ravine
Infos zu Gorge Ravine: http://www.gorgeravine.com/
Grup Haykırış
weitere Infos: https://www.facebook.com/GrupHaykiris
Gülleschiss
Gülleschiss wurde ca. 2011 als Fun-Projekt von Konstantin K. und Paul O. gegründet. Dabei gab es lediglich die Gitarre, Schlagzeug und ca. 4 Zeilen Text. 2013 hatten sie einen spontanen Auftritt auf dem „Open-Air, bitte sehr!“ in Lauscha. Die improvisierte Show war ein Erfolg und es kam zu weiteren Auftrittsangeboten. Ein paar Wochen später stießen dann Gitarrist Jonny und Bassist Mascho dazu. Ab da an waren die Chaoten komplett…
Schgrampf, NoFX, Kotzreiz, Mono für Alle, Feine Sahne Fischfilet, The Offspring,…
Strom & Wasser
Mehr über Heinz Ratz und seine Band Strom & Wasser unter http://www.strom-wasser.de/
Infrarot
Weitere Infos hier http://www.infrarot-ge.de/